Schmuck

Gürtelhaken

Der stark korrodierte Gürtelhaken ist in drei Teile zerbrochen, die während der Amtszeit von Otto Vogeler (1890-1950) auf einer Papptafel aufgenäht wurden. Möglicherweise handelt es sich um einen bandförmigen Gürtelhaken mit eingerollten Enden. Dieser Gürtelhaken-Typ findet sich im nördlichen Mittelelbegebiet vor allem während der späten Eisenzeit. In Mitteleuropa der vorrömischen Eisenzeit, insbesondere in Norddeutschlands Jastorf-Kultur, war der Gürtel ein Bestandteil der Tracht. Der Gürtel bestand aus organischem Material und Metallbesatz oder gänzlich aus Metallblech. Am häufigsten finden sich die Schließen der Gürtel, sog. Gürtelhaken, als Beigaben in Urnengräbern. Sie wurden aus Bronze oder Eisen hergestellt. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Form der Gürtelhaken (Keiling 2008, 93-94).

Beigabe | Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Sammlung
Sammlung Stimming
Inventarnummer
1618b
Maße
vorhandene L. 13,5 cm; ursprüngliche L. ca. 18,5 cm; Br. ca. 1,4 cm
Material/Technik
Eisen / geschmiedet

Verwandtes Objekt und Literatur
Müller, Rosemarie, 1985: Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38, Berlin, Seite 89
Liebschwager, Christa, 1958: Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig, Leipzig, Seite 56
Keiling, Horst, 2008: Bemerkungen zu den eisernen v-förmigen Gürtelhaken der Jastorf-Kultur. In: F. Biermann/U. Müller/Th. Terberger (Hrsg.), „Die Dinge beobachten…“ Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 2, 93-105, Rahden/Westf. 2008, Seite 93-94

Bezug (was)
Schmuck
Grabbeigabe
Urne
Gürtelhaken
Pre-Roman Iron Age
Jastorf-Kultur

Ereignis
Fund
(wer)
(wo)
Schermen
(wann)
1900
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Mittelelbegebiet
(wann)
6.-1. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Beteiligte

Entstanden

  • 1900
  • 6.-1. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)