Skulptur
Auferstandener Christus
Die Skulptur stellt den auferstandenen Christus in der Manier spätmittelalterlicher Gewandfiguren dar. Der Auferstandene trägt einen faltenreichen, aber einfachen Mantel, der nur durch einen Strick über der Brust zusammengehalten wird und den Blick auf den nackten Oberkörper freigibt. Auf dem Haupt trägt Christus die Dornenkrone, an Händen und Füßen sind die von den Kreuznägeln herrührenden Stigmata zu sehen. Mit der rechten Hand weist er auf seine Seitenwunde, die ihm dem Johannesevangelium zufolge bei der Kreuzigung durch einen Lanzenstich des römischen Soldaten Longinus zugefügt wurde. Die Skulptur wurde von Gottfried Renn (1818-1900) geschaffen, einem aus Österreich stammenden Bildhauer, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer kam, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb bis zu seinem Tod in Speyer und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der neogotischen Allerheiligen-Kapelle in Straßburg. Bei der vorliegenden Figur handelt es sich um ein Gipsmodell für eine in Stein ausgeführte Skulptur an der St. Georgskirche in Hagenau im Elsass. Sie sollte eine spätgotische, dem elsässischen Bildhauer Friedrich Hammer zugeschriebene Skulptur des auferstandenen Christus ersetzen, der während der Französischen Revolution der Kopf abgeschlagen worden war. Auch Renns Skulptur wurde jedoch während des Deutsch-Französischen Krieges der Kopf abgeschlagen. [Johanna Kätzel]
La sculpture représente le Christ ressuscité à la manière des figures en robe de la fin du Moyen Âge. Le Ressuscité est vêtu d'un manteau à plis, mais simple, qui n'est retenu que par une corde sur la poitrine, laissant entrevoir le torse nu. Sur sa tête, le Christ porte la couronne d'épines, et sur ses mains et ses pieds sont visibles les stigmates des clous de la croix. De la main droite, il montre sa blessure au côté qui, selon l'évangile de Jean, lui fut infligée lors de la crucifixion par un coup de lance du soldat romain Longinus. La sculpture fut réalisée par Gottfried Renn (1818-1900), un sculpteur originaire d'Autriche venu à Spire au milieu du XIXe siècle pour contribuer à la nouvelle décoration de la cathédrale. Il demeura à Spire jusqu'à sa mort et réalisa également des sculptures pour de nombreuses autres églises de la région. On retrouve également certaines de ses œuvres en France, par exemple à la cathédrale de Metz ou à la chapelle néogothique de la Toussaint à Strasbourg. La présente figure est un modèle en plâtre pour une sculpture en pierre de l'église Saint-Georges de Haguenau, en Alsace. Elle devait remplacer une sculpture du Christ ressuscité de style gothique tardif, attribuée au sculpteur alsacien Friedrich Hammer, dont la tête avait été coupée pendant la Révolution française. La sculpture de Renn fut cependant elle aussi décapitée pendant la guerre franco-allemande. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Gottfried Renn
- Inventarnummer
-
Renn_0452
- Maße
-
H: 50 cm
- Material/Technik
-
Gips;
- Bezug (was)
-
Stigmata
Historismus
Mantel
Dornenkrone
Gipsmodell
Auferstandener
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Speyer
Haguenau
Elsass
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur