Skulptur

Christus-Johannes-Gruppe

Das eindrückliche Andachtsbild zeigt Jesus und seinen ihm besonders nahestehenden Jünger Johannes. Beim Letzten Abendmahl, so das Johannesevangelium, habe dieser an der Brust des Herrn geruht. Der Jünger verkörpert die vertrauensvolle Hingabe an Gott, die in der süddeutschen Mystik des 13. und 14. Jahrhunderts vor allem in den Frauenklöstern eine große Rolle spielte. In der andächtigen Betrachtung wurde die Nähe zu Jesus auch leiblich spürbar. Die Christus-Johannes-Gruppe stammt vermutlich aus dem Benediktinerinnenkloster Mariaberg. Sie ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Skulptur und Plastik; Mittelalterliche Skulpturen; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
E 514
Maße
H 118 cm; B 81 cm; T 48 cm
Material/Technik
Eichenholz mit Originalfassung

Bezug (was)
Plastik
Figur (Darstellung)
Skulptur
Religiöse Kunst
Andachtsbild
Holzskulptur
Bezug (wer)
Bezug (wann)
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wo)
Bodensee
(wann)
1325-1350
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Mariaberg (Gammertingen)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1325-1350

Ähnliche Objekte (12)