Skulptur

Palmesel

Beinahe jede Gemeinde besaß im Spätmittelalter einen Palmesel. Er wurde bei der alljährlichen Palmprozession am Sonntag vor Ostern zum Gedächtnis an den Einzug Jesu Christi nach Jerusalem mitgeführt. Die nahezu lebensgroße Skulptur zeigt Christus segnend auf dem Esel sitzend. Die geweihten Palmbüschel wurden bei der kirchlichen Prozession mitgetragen und schmückten anschließend in den Wohnungen das Kruzifix. Der Palmesel ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Mittelalterliche Skulpturen
Inventarnummer
WLM 10790
Maße
L 231 cm; H 205 cm; B 90 cm
Material/Technik
Holz, gefasst

Bezug (was)
Glaube
Plastik
Tierdarstellung
Religion
Figur (Darstellung)
Religiöse Kunst
Holzskulptur
Palmesel
Bezug (wer)
Bezug (wann)
15. Jahrhundert
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wann)
1490
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Ulm

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1490

Ähnliche Objekte (12)