Skulptur
Christus am Kreuz
Ein Kruzifix ohne Arme, Dornenkrone und Kreuz: Dennoch ist die Identifizierung der Skulptur eindeutig. Die Füße Christi sind an eine hölzerne Stütze, das Suppedaneum, genagelt, der Oberkörper ist eingefallen und die Seitenwunde zeichnet sich unterhalb der linken Schulter ab. Trotz des offensichtlichen Leidens sind die Augen Jesu geöffnet. Das romanische Kruzifix aus der Zeit um 1200 zeigt Christus sowohl als göttlichen Triumphator am Kreuz wie auch als leidenden Menschen, der für die Sünden der Welt stirbt. [Sophie Rüth]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Mittelalterliche Skulpturen; Skulptur und Plastik
- Inventarnummer
-
WLM 12953
- Maße
-
H. 108,5 cm, B. 20 cm, T. 13 cm
- Material/Technik
-
Pappelholz, ausgehöhlt und abgeflacht
- Bezug (was)
-
Figur (Darstellung)
Skulptur
Religiöse Kunst
Holzskulptur
Kreuzigung Christi
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
13. Jahrhundert
13. Jahrhundert
500-1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwaben (Region)
- (wann)
-
1200
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Entstanden
- 1200