Kunsthandwerk
Salzfässchen aus Elfenbein eines Sets, um 1600
Die beiden nahezu identischen Salzfässchen aus Elfenbein bestehen aus einem runden, profilierten Sockel mit fünf gedrehten Säulen und eingestellten, frei stehenden Balustern. Diese sind horizontal fein eingesägt und vermitteln dadurch den Eindruck eines Bäumchens oder Pinienzapfens. In der Mitte strebt eine kleine Schmuckspitze nach oben. Auf dem Deckel befindet sich eine Mulde zur Aufnahme des Salzes. Aufwändig gestaltete Salzgefäße spielten in der Tafelkultur des 16. und 17. Jahrhunderts eine große Rolle, denn die kostbaren Gewürze und Salz sollten angemessen präsentiert werden. Solche Stücke waren zwar Bestandteil der Kunstkammer, wurden aber zu Festbanketten verwendet. Damit zeigt sich hier sehr schön die Verschränkung von Repräsentation in der Kunstkammer und allgemein bei Hofe. Hier handelt es sich um das etwas größere Exemplar. [Marlene Barth/Maaike van Rijn]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK braun-blau 2
- Maße
-
H. 9 cm
- Material/Technik
-
Elfenbein
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_KK braun-blau 2, 10
Zugehöriges Salzfässchen.
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 125f.
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), 1986: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Karlsruhe, Bd. 2, S. 629, Abb. L24
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 196
- Bezug (was)
-
Kunsthandwerk
Höfische Gesellschaft
Küchengerät
Elfenbein
Festkultur
Salzfass
- Bezug (wann)
-
1600-1699
1500-1599
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kunsthandwerk
Beteiligte
Entstanden
- 1600