Kunsthandwerk

Ziergefäß in Form eines Basilisk, um 1600

Während des Dreißigjährigen Krieges flüchtete die herzogliche Familie nach Straßburg. Herzogin Barbara Sophia nahm einen Teil ihres Kunstbesitzes mit ins Exil. Darunter befand sich auch das Set von zwei Ziergefäßen in Form eines Basilisk. Auf einem perlenbesetzten rundem Fuß steht der aus Wachs geformte und reich mit Perlen und bunten Steinen besetzte Basilisk. Darauf ruht ein Balusterschaft mit einer Bernsteinkugel und einer flachen runden Perlmuttschale. Der Deckel ist in der Mitte gewölbt und mit drei Intaglien und Vasenknauf versehen.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 18
Maße
H. 18,2 cm, B. 11,5 cm
Material/Technik
Silber, vergoldet, Wachs, Bernstein, Perlmutt, Perle, Farbfassung

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Fabelwesen
Tischkultur
Ziergegenstand
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)