Kunsthandwerk

Trinkgeschirr in Form eines Segelschiffes, 1630/32

An der fürstlichen Tafel wurden die Gäste während mehrstündiger Mahlzeiten nicht nur mit Musik unterhalten, auch Überraschung und Humor spielten eine Rolle. Tischautomaten und Figuren forderten zu Trinkspielen auf. Dieses Trinkgeschirr in Form eines Segelschiffes ist mit vier Rädern ausgestattet, auf dem Deck kämpfen Krieger mit Stangenwaffen und Säbel, während auf der Spitze des Mastes ein Löwe steht. [Katharina Küster-Heise]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 166
Maße
H. 20,2 cm, B. 16 cm, T. 6,6 cm
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Krieger
Figürliche Plastik
Automat
Trinkgeschirr
Löwe
Delfine
Tischkultur
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
Esaias zur Linden
(wo)
Nürnberg
(wann)
1630-1632

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Beteiligte

  • Esaias zur Linden

Entstanden

  • 1630-1632

Ähnliche Objekte (12)