Kunsthandwerk

Italienisches Trinkgeschirr, um 1600

Die Bergkristallschale wurde 1794 von Herzog Ludwig Eugen (reg. 1793–1795) nach dem Tod seines Bruders Herzog Carl Eugen (reg. 1744–1793) aus dem Pretiosenkabinett an die Kunstkammer übergeben. Der Zauber dieses Gefäßes zeigt sich in den zwei grün emaillierten Fröschen, die wie auf einem Blatt in der Schale zum Sprung bereitsitzen. Jedoch werden die kleinen Amphibien an der Unterseite von Schraubenmuttern in Form von Weintrauben an ihrem Platz gehalten. [Ulrike Andres]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK blau 67
Maße
H. 9,6 cm, D. 15,6 cm
Material/Technik
Bergkristall, Email

Bezug (was)
Tierdarstellung
Weintraube
Bergkristall
Tischkultur
Frosch
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)