Kunsthandwerk

Elfenbein-Tödli, um 1520

Auf der einen Seite wie die Porträtbüste einer hübschen jungen Frau aussehend, überrascht der kleine Doppelkopf aus Elfenbein auf seiner anderen Seite mit dem Antlitz eines Totenschädels. Auf kleinstem Format sind mit großer Genauigkeit winzige Details wie der Kopfschmuck des Mädchens herausgearbeitet, so dass die Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens im Sinne eines memento mori dem Betrachter plastisch und naturgetreu entgegenblickt. Ursprünglich war die kleine Elfenbeinschnitzerei wohl Teil eines Rosenkranzes. Rosenkränze schmückte man vom 14. bis 16. Jahrhundert nicht selten mit solchen Anhängern. [Maaike van Rijn]

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
KK braun-blau 26
Measurements
H. 3,5 cm, B. 3,5 cm, T. 3 cm
Material/Technique
Elfenbein

Related object and literature
Ein weiteres Totenköpfchen.
Ein weiteres Totenköpfchen.
Ein weiteres Totenköpfchen.
Quellennachweis_KK braun-blau 14, 15, 17, 18, 26
Ein weiteres Totenköpfchen.
Ulmer Museum, 2002: Michel Erhart und Jörg Syrlin d.Ä. Ausstellungskatalog des Ulmer Museums, Ulm, Abb. S. 169

Subject (what)
Kleinplastik
Figur (Darstellung)
Religiöse Kunst
Elfenbein
Memento mori
Tödli
Subject (when)
1500-1599

Event
Herstellung
(who)
(when)
1520

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kunsthandwerk

Associated

Time of origin

  • 1520

Other Objects (12)