Kunsthandwerk

Elfenbein-Kabinettstück, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

Gerade Elfenbein ist für solch komplexe Arbeiten wie dieses Zierstück aufgrund seiner Materialeigenschaften besonders geeignet. Bei dieser sogenannten Contrefaitkugel wurden mit feinsten Werkzeugen in Millimeterarbeit die innen liegenden Kugeln von Anfang an aus dem Gesamtstück herausgearbeitet. In den fürstlichen Kunstkammern dienten solche reinen Ziergegenstände der Demonstration und Bewunderung des kunsthandwerklich Möglichen. [Maaike van Rijn]

Material/Technik
Elfenbein
Maße
H. 10,6 cm, B. 5 cm, T. 4,5 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
E 442
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Elfenbein
Kabinettstück
Contrefaitkugel
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1601-1650

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Entstanden

  • 1601-1650

Ähnliche Objekte (12)