Kunsthandwerk

Ein Salzfässchen mit Miniaturschloss aus einem Set, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

Die beiden Salzfässchen bestehen aus einem runden Unterbau, der von sechs außen angebrachten Volutenfüßen getragen wird, welche Schmuckornamente, Griffe und Füßchen zugleich sind. Zwischen diesen ragen ebenfalls sechs kunstvoll durchbrochene Maßwerkpfeiler auf, die oben eine Deckelplatte tragen, in die das flache Salzschälchen eingelegt ist. Im mittleren Zwischenraum befindet sich jeweils ein Miniaturschlösschen, das nach mittelalterlichen Vorbildern phantasievoll stilisiert wurde. Salzfässchen waren im 16. und 17. Jahrhunderts beliebte Repräsentations- und Sammelobjekte, zumal sie auch eine Doppelrolle spielten: zum einen fanden sie direkt auf der höfischen Tafel Verwendung und zum anderen sollten sie als Objekte der Kunstkammer innerhalb der Sammlung repräsentativ den Ruhm des Fürsten mehren. Dieses Exemplar ist das etwas kleinere. [Marlene Barth/Maaike van Rijn]

Material/Technik
Elfenbein, gedrechselt und geschnitten
Maße
H. 13,4 cm, D. 10 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK braun-blau 9
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Kunsthandwerk
Höfische Gesellschaft
Küchengerät
Elfenbein
Architekturansicht
Festkultur
Sammlung Guth von Sulz
Salzfass
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1600-1625

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Kunsthandwerk

Beteiligte


Entstanden


  • 1600-1625

Ähnliche Objekte (12)