Südkoreas Innenpolitik 2002/2003: Schwerpunkte und Tendenzen
Abstract: Drei Ereignisse prägten im Wesentlichen den Berichtszeitraum: die gemeinsame Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft mit Japan, die Präsidentenwahl vom Dezember 2002 und das Bekanntwerden umfangreicher Zahlungen an Nordkorea, die erst das Treffen Kim Dae-jungs mit Kim Jong-il im Juni 2000 ermöglicht haben dürften. Keine wirkliche Bereitschaft zur Annäherung, kein Entgegenkommen des Nordens angesichts der "Sonnenscheinpolitik" des südkoreanischen Präsidenten, sondern schlichte Geldgier des nordkoreanischen Machthabers bildete offenbar die Grundlage des vielgerühmten Treffens, das Kim Dae-jung letztlich den Friedensnobelpreis brachte. Die letzten Monate von Kims Amtszeit entwickelten sich zu einer wahren "Götterdämmerung" des hoch gepriesenen Friedenspolitikers. Wie schwierig es selbst für einen im Großen und Ganzen angesehenen Präsidenten wie Kim Dae-jung ist, gegen eine oppositionelle Mehrheit im Parlament zu regieren, zeigte sich noch in der letzten Phase seiner Amtszeit: Innerha
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003) ; 23-39
- Classification
-
Politik
- Keyword
- DOI
-
10.11588/kjb.2003.0.3282
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-32825
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:55 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2018