Wirkerei

Tapisserie "Urteil des Paris"

Die Bildwirkerei thematisiert die mythologische Erzählung des Paris-Urteils. - Zur Feier der Hochzeit des Peleus und der Thetis war Eris, Göttin der Zweitracht, nicht eingeladen. Dennoch erschien sie und warf einen goldenen Apfel mit der Widmung τῇ καλλίστῃ („der Schönsten“) unter die Gäste. Unter den Göttinnen Aphrodite, Athene und Hera entbrennt der Streit darüber, welcher von ihnen der Apfel zusteht. Zeus rät, dass Hermes die drei zu Paris führe; dieser solle den Apfel der schönsten der drei Göttinnen geben. Paris ent-schied sich für Aphrodite, die ihm Helena, die schönste Frau (der Welt), versprach - dieser Moment ist auf der Wirkerei dargestellt. Ihre Ehe und Entführung durch Paris nach Troia löste schließlich den Troianischen Krieg aus.
Zeitlich ist das Objekt in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zu setzen. Der Stil der Arbeit weist auf die Manufaktur von Aubusson hin. Zudem ist in der Webkante die Signatur M R D AUBVSSON (Manufacture Royale d’Aubusson), davor vielleicht der Name des Wirkers J DUMONTEIL verzeichnet.
Aubusson war seit 1665 die wichtigste königliche Manufaktur, die auch für den freien Markt produzierte. Diese Region ist berühmt für das außergewöhnliche Bildwirkerei-Handwerk. Die Würdigung dieses Kunsthandwerkes in Aubusson wurde von der UNESCO ausgezeichnet und 2009 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Dieses Exemplar hat ein direktes Gegenstück zu einem weiteren in der Sammlung des Museum August Kestner ist. Diese zeigt die Hochzeitsfeier von Peleus und Thetis kurz vor dem Erscheinen der Eris. Aufgrund der motivischen Gleichheit der umlaufenden Bordüre bei beiden Tapissierien ist die thematische sowie die herstellungstechnische Zusammengehörigkeit gesichert und somit folglich auch die inhaltliche. (AVS)

2017 restauriert mit Mitteln der Ernst von Siemens-Kunststiftung
Ehem. Sammlung Georg Wilhelm Rehbock, Hannover

Material/Technik
Wolle, Leinen, Seide / Wirkerei
Maße
Höhe: 278 cm, Breite: 360 cm
Standort
Museum August Kestner, Hannover
Inventarnummer
R 1906.130
Sammlung
Angewandte Kunst / Design; Glanzlichter des Museum August Kestner

Bezug (was)
Parisurteil
Tapisserie
Trojanischer Krieg

Ereignis
Herstellung
(wer)
J. Dumonteil (Tapisseur) (wahrscheinlich)
(wo)
Aubusson (Creuse)
(wann)
1651-1700
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Georg Wilhelm Rehbock (1848-1931)
(wo)
Hannover

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Objekttyp


  • Wirkerei

Beteiligte


  • J. Dumonteil (Tapisseur) (wahrscheinlich)
  • Georg Wilhelm Rehbock (1848-1931)

Entstanden


  • 1651-1700

Ähnliche Objekte (12)