Ofenplatte

Ofenplatte, Urteil des Paris

Kaminplatte mit dem Motiv der "Urteil des Paris" aus der griechischen Mytologie. Eisenschmitt datiert 1648 VD Nr 998 Alle Götter sind zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen, ausgenommen Eris, die „Göttin der Zwietracht“. So beleidigt, wirft sie von der Tür aus einen goldenen Apfel mit der Aufschrift καλλίστῃ (griechisch, etwa „Der Schönsten“, „Für die Schönste“) unter die feiernden Götter des griechischen Olymps. Daraufhin kommt es zum Streit zwischen Aphrodite, Athene und Hera, wem dieser Apfel gebühre (daher auch Zankapfel/Erisapfel). Zeus als höchster Olympier zieht sich aus der Affäre und legt das Urteil in die Hand eines Sterblichen: Er bestimmt den unschuldigen Jüngling Paris, den schönen, wenngleich verstoßenen Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe, als Schiedsrichter. Der Götterbote Hermes wird beauftragt, die Göttinnen zu dem Königssohn zu bringen, der seit seiner Verstoßung unerkannt als Hirte lebt. Um den Prinzen für sich zu gewinnen, versucht jede der Göttinnen, ihn zu bestechen, und bietet ihm einen Preis an. Hera verspricht ihm Herrschaft über die Welt, Athene verspricht Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Paris die Liebe der schönsten Frau der Welt. Mit dieser Belohnung kann Aphrodite das Urteil für sich entscheiden. (Quelle: Wikipeida)

Vorderseite der Platte | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kamin- Ofen-, Takenplatten
Inventarnummer
A III 1 - 31
Maße
Länge: 49 cm, Höhe: 79 cm, Gewicht: 39 kg
Material/Technik
Eisen / Guss

Verwandtes Objekt und Literatur
ARBED, 1979: Catalogue des taques de Cheminée de ka Collection Edouard Meth, Deuxième édition, Luxembourg (?)
Karlheinz von den Driesch, 1990: Handbuch der Ofen- Kamin- und Takenplatten im Rheinland, Pulheim

Bezug (was)
Griechische Mythologie
Parisurteil
Flachrelief (Kunst)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Eisenschmitt
(wann)
1648
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ofenplatte

Entstanden

  • 1648

Ähnliche Objekte (12)