Skulptur/Plastik

Quitte (Votivgabe)

Frucht in der Form einer Quitte oder eines Apfels, deren Oberfläche durch vertikale Zäsuren in fünf Teile gegliedert ist. In Anlehnung an rhodische Vorbilder geschaffen, wie sie beispielsweise in einem Grab in Kamiros auf Rhodos gefunden wurden.
Die Quitte war der Göttin Aphrodite heilig. So ist diese Frucht in unterschiedlichen Zusammenhängen, wie beispielsweise als ‚Wappensymbol‘, zu finden. Die Münzen der Insel Melos zeigen die Quitte und verweisen so auf die Verbindung zu Aphrodite. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Die Sammlung Erhart Kästner
Inventarnummer
1966.58
Maße
Höhe: 5,1 cm
Material/Technik
Ton / aus der Form

Verwandtes Objekt und Literatur
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 58 Nr. T 40
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, 148 Nr. XI.7

Bezug (was)
Quitte
Bezug (wo)
Milos

Ereignis
Herstellung
(wo)
Attika (Landschaft)
(wann)
500-450 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur/Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 500-450 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)