Gefäßkeramik

Scherbe eines Kraters

Die erhaltene Darstellung zeigt einen nackten, dickbauchigen Mann, der mit einer Kelle Wein aus einem Krater schöpft. Aufgrund des schwarzen Firnisüberzugs auf der Rückseite gehört die Scherbe zu einem weithalsigen Gefäß. Die konvexe Wölbung lässt daher an einen Kolonettenkrater, also ein typisches Gefäß für das Symposion, denken. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Die Sammlung Erhart Kästner
Inventarnummer
1966.39
Maße
Höhe: 9,55 cm, Breite: 8,2 cm
Material/Technik
Ton / schwarzfigurig

Verwandtes Objekt und Literatur
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, 29miscFollmann, Anne Barbara1971Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1MünchenCVA. DeutschlandTaf. 5,1

Bezug (was)
Wein
Symposion
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Attisch-schwarzfigurige Vasenmalerei

Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Attika (Landschaft)
(wann)
550-500 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßkeramik

Beteiligte

Entstanden

  • 550-500 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)