
Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer denkmalgeschützten Glas-Beton-Fassade von 1961 umschlossen. Im Inneren finden sich noch Teile des Treppenhauses und der Seitenflügel und – als bauliches Highlight – fast die gesamte Eingangsfassade des ursprünglichen ersten Museumsgebäudes von 1889.
Das Museum befindet sich im Stadtzentrum neben dem Neuen Rathaus und zeigt als einziges Haus in Hannover und weitem Umkreis 6000 Jahre angewandte Kunst in vier Sammlungsbereichen: Antike und Ägyptische Kulturen, Angewandte Kunst mit einer Designsammlung und eine der größten Sammlungen von Münzen und Medaillen im Norddeutschen Raum.
Seit November 2014 bildet das Museum mit dem Historischen Museum Hannover und dem Museum Schloss Herrenhausen den Verbund „Museen für Kulturgeschichte Hannover“.
Der Gründer
August Kestner (1777 – 1853) lebte und arbeitete 36 Jahre als hannoverscher Gesandter in Rom. Dort trug er als Privatsammler eine beachtliche Anzahl ägyptischer und griechisch-römischer Kleinkunst sowie andere Kunstgegenstände zusammen. Nach seinem Tode erhielt sein Neffe, Hermann Kestner, die Sammlung mit dem Auftrag, sie der Heimatstadt Hannover zu übergeben und öffentlich zugänglich zu machen.
Die Bestände mittelalterlichen Kunsthandwerks und antiker Objekte eines weiteren hannoverschen Sammlers, die des Senators Friedrich Culemann wurden hinzugefügt. Beide Sammlungen bilden den Gründungsbestand des Museum August Kestner, welches 1889 eröffnet wurde.
Ausgewählte Objekte
Hat mitgewirkt an:
-
Reiter in Militärtracht (Öllampe)
Historisches Beleuchtungsmittel
-
Geschäftliche Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Dr. Alfred Hentzen, Direktor des Kestner Museums. Hannover. in: Schriftwechsel G - J 1954
Korrespondenz; Brief
-
Kestner-Museum – 125 Jahre – Museum August Kestner
Loeben, Christian E. ; Sickel, Lothar
-
Die Pflanzen im altägyptischen Garten : ein Bestandskatalog der ägyptischen Sammlung im Museum August Kestner ; [anlässlich der Ausstellung "Unweit von Eden: Altägyptische Gärten - Paradiese der...
Loeben, Christian E.
Wird thematisiert in:
-
Zwischen Entwurf und Produkt : die griechisch-römischen Gipsformen aus Ägypten im Museum August Kestner, Hannover ; mit einer CD-ROM der abgebildeten Museumsobjekte
Rabe, Britta
-
Ein Blick in die byzantinische Gesellschaft : die Bleisiegel im Museum August Kestner
Seibt, Werner
-
Hermann Kestner (1810-1890), Sammler
Handzeichnung
-
Irmgard Woldering (1919-1969)
Foto