Gemme

Kameo mit Maria von Ottavio Miseroni (?), Anfang 17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem dunkelgrünen Heliotrop zeigt Maria im Profil nach links. Sie trägt ein gefälteltes Untergewand und einen Mantel, der auch den Hinterkopf bedeckt. Die Wangenknochen sind recht deutlich erkennbar, der Mund und das Kinn sind klein. Die Nase ist nahezu gerade und nur leicht von der geraden Stirn abgesetzt. Das Auge ist von recht großen Lidern eingerahmt. Die Haare sind nur im Ansatz zu erkennen. Die sehr gute und qualitätvolle Arbeit ist wohl proportioniert und sauber bearbeitet. Das vorliegende Stück wurde in den Umkreis des Antonio Abondi d. J. eingeordnet und Ottavio Miseroni (1588-1623/24) zugeschrieben. Inv. Nr. KK grün 244 ist wohl das Gegenstück zu dem vorliegenden. Ebenso wie dort kann auch hier die Autorenschaft Miseronis nicht nachgewiesen werden, obgleich die Nähe zu bekannten Typen deutlich ist. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 248
Maße
H. 4,89 cm, B. 3,68 cm, T. 0,73 cm
Material/Technik
Heliotrop

Bezug (was)
Porträt
Religion
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
(wann)
1600-1625

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 1600-1625

Ähnliche Objekte (12)