Gemme

Kameo mit Christus von Ottavio Miseroni (?), Anfang 17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem Heliotrop zeigt das Porträt Christi im Profil. Christus trägt ein fein gefälteltes Untergewand mit einem verzierten Kragen und darüber einen Mantel. Er hat sehr lange und lockige Haare, hier liegt eine Dornenkrone, die aus zwei gewellten und geflochtenen Ruten besteht. In seinem Gesicht sind Wangenknochen und Augenbrauen recht deutlich herausgearbeitet. Christus trägt einen sorgfältig bearbeiteten, spitzen Kinnbart und einen recht langen Oberlippenbart. Die sehr gute und qualitätvolle Arbeit ist wohl proportioniert und sauber bearbeitet. Die Nähe zu dem bekannten Christustypus von Abondio (1538-1591) lässt sich nicht bestreiten, die Autorenschaft Miseronis (1588-1623/24) für das vorliegende Stück jedoch ebenso wenig beweisen. KK grün 248 ist das wohl das Gegenstück zu dem vorliegenden Objekt. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 244
Maße
H. 4,86 cm, B. 3,62 cm, T. 0,59 cm
Material/Technik
Heliotrop

Bezug (was)
Porträt
Religion
Gemme
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
(wann)
1600-1625

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 1600-1625

Ähnliche Objekte (12)