Gemme
Kameo mit Christus
Der hochovale Schmuckstein aus einem Achat zeigt das Porträt Christi im Profil nach links. Der Büstenausschnitt ist halbrund, Christus trägt ein fein gefälteltes Gewand. Sein Kopf ist oval. Er trägt einen dreieckigen Bart, der aus geraden Löckchen besteht. Christus hat lange Haare, die von einem Mittelscheitel zunächst glatt, ab Höhe der Ohren dann in Korkenzieherlocken herabfallen. Die fünf Lockensträhnen reichen bis zum Büstenausschnitt. Bei diesem Kameo handelt es sich um eine gute und sichere Arbeit. Die recht statische und ornamenthafte Umsetzung tritt vor allem in der Gestaltung des Bartes und der Haare deutlich zu Tage. Die eingedrehten Locken finden sich auch auf einem Kameo in München. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 1009
- Maße
-
H. 2,55 cm, B. 1,79 cm, T. 0,66 cm
- Material/Technik
-
Achat
- Bezug (was)
-
Gemme
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1500-1520
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1520