Gemme
Intaglio mit Christus, um 1600
Der hochovale Schmuckstein aus einem Chalcedon zeigt das Porträt Christi im Profil nach links. Christus trägt ein leicht gefälteltes Gewand mit einem doppelten Saum und darüber einen Mantel. Der Hals ist recht lang, der Kopf ist oval. Christus trägt einen dreieckigen, leicht lockigen Bart. Die lange Nase geht in die gerade Stirn über, das Auge ist groß. Christus hat lange, gewellte Haare, die mittig gescheitelt sind und bis auf den Mantel herabfallen. Sein Kopf ist von einem Strahlennimbus eingerahmt. Die Strahlen erscheinen vor seiner Nase, auf dem Scheitel und im Nacken. Das gesamte Bildfeld ist von einer einfachen Linie eingerahmt. Unser Stück stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und wurde um 1624 in dem zugehörigen Inventar als „Unseres herrn Christi Büldtnis im weiß Carneol.“ erfasst. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 1006
- Maße
-
H. 2,41 cm, B. 2,09 cm, T. 0,59 cm
- Material/Technik
-
Chalcedon
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Religion
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1500-1599
1500-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Norditalien
- (wann)
-
1600
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1600