Gemme
Kameo mit Christus, um 1600
Der hochovale Schmuckstein aus einem Heliotrop zeigt das Porträt Christi im Profil nach rechts. Christus trägt einen Mantel und ein fein gefälteltes Untergewand. Der Kopf ist länglich oval. Der Bart ist mit einfachen kurzen und vor dem Ohr gekreuzten Strichen wiedergegeben, der Mund ist recht schmal. Die Nase ist nahezu gerade und geht in die leicht gebogene Stirn über. Die recht glatten, strähnigen Haare sind über der Stirn gescheitelt und laufen von dort nach hinten, das Ohr lassen sie frei. Hinter dem Ohr ziehen sich die Haare zum Nacken hin ein und laufen fransig auf den Schultern aus. Dieses eher schlichte Stück geht auf ein Vorbild von Antonio Abondio (1538-1591) zurück und wurde 1753/1754 erstmals in der Stuttgarter Kunstkammer als „auf einem Jaspis Caput Salvatoris“ erwähnt. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 878
- Measurements
-
H. 2,45 cm, B. 1,96 cm, T. 0,54 cm
- Material/Technique
-
Heliotrop
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1600-1699
1500-1599
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- (when)
-
1600
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1600