Gemme

Intaglio mit Christus am Kreuz und auferstandenem Christus, 2. Hälfte 16. Jh.

Der hochovale und unten spitz zulaufende Schmuckstein aus Karneol ist waagerecht durchbohrt und zeigt auf der Vorderseite eine Kreuzigungsszene, auf der Rückseite den auferstandenen Jesus. Das Kreuz steht auf einem Felsengrund, links steht Maria, rechts Johannes. Christus trägt einen Lendenschurz, seine Beine sind nach links angewinkelt. Sein Kopf ist nach links unten geneigt, er trägt einen Bart und langes Haar. Auf der Rückseite ist ein nach links schreitender Christus dargestellt. Er trägt einen Lendenschurz und einen Mantel, der im Wind flattert. Die rechte Hand hat er im Segensgestus erhoben, mit der Linken hält ein einen langen Kreuzstab, an dem ein schmales Kreuzbanner weht. Beide Szenen sind äußerst beliebte Gemmenmotive des 16./17. Jahrhunderts und finden sich in den Beständen der Stuttgarter Kunstkammer häufiger. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 801
Maße
H. 2,72 cm, B. 2,07 cm, T. 0,57 cm
Material/Technik
Karneol

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kreuzigung
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Auferstehung
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1550-1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1550-1600

Ähnliche Objekte (12)