Gemme

Kameo mit zwei Kranichen, 17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus weißer Muschel zeigt zwei sich gegenüberstehende Kraniche. Die beiden Vögel berühren sich mit ihren Füßen, die Körper sind oval, das Gefieder ist durch wenige Striche angedeutet. Die Köpfe sind schmal und recht lang und haben einen Federkamm. Der rechte Vogel überschneitet den linken, sein Hals führt jedoch hinter dem Hals des linken Vogel entlang. Beide Vögel blicken sich jeweils um, der rechte Vogel blickt nach rechts, der linke nach links. In ihren recht langen, dünnen Schnäbeln tragen sie jeweils einen rundlichen Gegenstand. Der Kranich, häufig mit einem Stein in der erhobenen Klaue, gilt in der Heraldik als Symbol der Wachsamkeit. Kraniche oder Reiher mit Steinen im Schnabel stehen für Verschwiegenheit. Beide Deutungen treffen jedoch auf das vorliegende Bild nicht vollständig zu. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1048
Maße
H. 2,08 cm, B. 1,77 cm, T. 0,23 cm
Material/Technik
Muschel

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schmuck
Tierdarstellung
Gemme
Kranich
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1699

Ähnliche Objekte (12)