Gemme

Kameo mit Philosophenporträt, 18. Jh.

Der hochovale Ringstein aus Moosachat zeigt ein bärtiges Porträt im Profil nach rechts. Der Hals ist breit und kurz, der Kopf ist rundoval. Der Dargestellte hat einen recht langen, lockigen Bart, der sich unterhalb des kleinen Mundes etwas einzieht und nur im Nacken und oberhalb des Ohres längere, lockige Haare, der hohe runde Schädel ist kahl Die Nase ist sehr weit nach vorn gezogen und konkav geschwungen. Mit einiger Sicherheit ist hier ein Philosophenporträt gemeint, die ungenaue Physiognomie erlaubt aber keine eindeutige Benennung. Am nächsten kommt die vorliegende Darstellung den Porträts des Sokrates (469-399 v. Chr.), Hippokrates (460-370 v. Chr.) oder des Aristoteles (384-322 v. Chr.). Auch das Kunstkammerinventar von 1785 ist sich uneinig: „der Kopf eines Philosophen, vermuthlich des Aristotelis“. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 915
Maße
H. 2,75 cm, B. 2,09 cm, T. 0,40 cm
Material/Technik
Moosachat

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Philosoph
Gemme

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)