Gemme
Kameo mit (weiblichem?) Porträt, 16. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus einem pigmentierten Achat zeigt ein Porträt im Profil nach rechts. Der Hals ist recht lang, der Kopf ist rundlich. Das Kinn ist sehr klein, die Nase geht mit einem leichten Schwung in die sehr schmale Stirn über. Das Auge ist klein, das Unterlid ist etwas schwerer als das Oberlid. Das Ohr ist nur kursorisch, die Haare sind als dickere Strähnen wiedergegeben. Eine schlichte Arbeit, was vor allem in der Ausgestaltung der Haare deutlich wird. Ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt, kann nicht entschieden werden, die Physiognomie deutet aber eher auf eine Frau hin, was auch der archivalischen Überlieferung entsprechen würde. Derartige kleinformatigen Kameos – italienische Massenware des späten 16. / frühen 17. Jahrhunderts - finden sich in großer Zahl in vielen Sammlungen, sie werden wohl als dekorative Elemente für Geräte oder Gefäße gedient haben. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 1052
- Measurements
-
H. 0,92 cm, B. 0,74 cm, T. 0,21 cm
- Material/Technique
-
Pigmentierter Achat
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Frauenporträt
- Subject (who)
-
Georg Ludwig Jüngst (-1736)
- Subject (when)
-
1500-1599
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- (when)
-
1500-1599
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1500-1599