Gemme

Kameo mit weiblichem Porträt

Der hochovale Ringstein aus einem hellgrauen und weißen Onyx ist in einem Ring gefasst und zeigt eine weibliche Porträtbüste im Profil nach rechts. Die Dargestellte trägt ein auf der rechten Schulter gefibeltes Gewand. Der Hals ist recht breit, das Kinn ist sehr klein. Der Mund weist leicht nach unten, die Nase ist gerade, die Stirn ist rund und hoch. Die halblangen Haare fallen gerade herab und verdecken die Ohren, im Nacken enden sie in einem breiten flachen Knoten. Diese Frisur ist jedoch völlig unantik, findet sich aber auf kleinformatigen Kameen des 16. Jahrhunderts öfter. Im Hauptbuch der Kunstkammer ist dieses Stück beschrieben als: „Berenices caput diademate vinctae et velo intectae. In corniola.“ Offensichtlich hat das vorliegende Stück den Platz des ursprünglichen Karneols eingenommen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 217
Maße
(mit Fassung): H. 0,96 cm, B. 0,78 cm, T. 0,30 cm
Material/Technik
Onyx, Gold

Bezug (was)
Porträt
Ring (Schmuck)
Schmuck
Gemme
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1500-1599

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1599

Ähnliche Objekte (12)