Gemme
Kameo auf Deckelpokal mit weiblichem Porträt, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Chalcedononyx ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein weibliches Porträt im Profil nach links. Die Dargestellte trägt einen Mantel, der hinter der rechten Schulter sichtbar ist. Der Kopf ist länglich oval. Das kleine Kinn ist rund, die Oberlippe ragt etwas über die Unterlippe hervor, Die Nase ist gerade und geht in die flache Stirn über, das Auge ist recht klein. Die Dargestellte hat lange Haare, die das Gesicht in Wellen umspielen, das Ohr jedoch freilassen. Hinter dem Ohr liegen die Haare unter einer Art Band, darunter fallen sie nach hinten wehend auf die Schulter. Die gute Arbeit ist schön proportioniert und zumeist sauber ausgeführt. Das vorliegende Stück setzt sich von der Masse der weiblichen Brustbilder durch das wehende Haarmotiv ab. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 5_004
- Maße
-
(mit Fassung): H. 1,12 cm, B. 0,81 cm, T. 0,40 cm
- Material/Technik
-
Chalcedononyx
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Frauenporträt
- Bezug (wann)
-
1500-1599
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699