Gemme
Kameo auf Ziergefäß mit zwei Händen, 16./17. Jh.
Der querovale Schmuckstein aus Chalcedononyx ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt zwei Hände im Handschlag. Von der linken Hand sind die vier Finger sichtbar, von der rechten Hand der Daumen und die vier Fingerspitzen. Im Bereich der Knöchel ist vermutlich Kleidung wiedergegeben. Die einfache Arbeit gibt das Motiv des Handschlags, das seit der Antike bekannt und beliebt ist, sehr wirkungsvoll wieder. Das dextrarum iunctio genannte Motiv war ursprünglich Zeichen der Eheschließung und wurde in der Renaissance als Symbol der Treue aufgegriffen. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 66_003
- Maße
-
(mit Fassung): H. 0,49 cm, B. 0,88 cm, T. 0,48 cm
- Material/Technik
-
Chalcedononyx
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Ehe
Händedruck
- Bezug (wann)
-
1600-1699
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699