Gemme

Kameo mit Theatermaske, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem hellvioletten Amethyst zeigt eine komische Theatermaske in einem leichten Profil nach rechts. Die Maske ist nahezu oval, sie hat eine Stirnglatze mit zwei gebogenen Falten und einen Haaransatz über dem Ohr. Die Augenbrauen sind sehr weit hochgezogen und enden kurz über der kleinen breiten. Die mandelförmigen Augen liegen quer im Gesicht, die Lider sind durch je zwei Striche gestaltet. Der sehr große Mund ist in der für komische Theatermasken typischen Weise geöffnet und dominiert das Gesichtsfeld. Der Rand der Maske ist unter dem Ohr mit Zickzacklinien angedeutet. Antike Kameen mit Theatermasken in Dreiviertelvorderansicht sind zwar bekannt, jedoch nicht aus Amethyst. Unser Stück stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und ist in deren Inventar als „Scheuzliches gesicht, mit einem wijtten maul“ beschrieben. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 805
Maße
H. 1,89 cm, B. 1,64 cm, T. 0,49 cm
Material/Technik
Amethyst

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Theater
Schmuck
Maske
Gemme
Theatermaske
Sammlung Guth von Sulz
Bezug (wann)
1500-1599
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)