Gemme

Kameo mit Kindergesicht, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem leicht durchscheinend hellgrau und opak weißen Chalcedononyx zeigt einen Kinderkopf im Dreiviertelprofil nach links. Der gesamte Kopf sowie seine Details – Kinn, Wange, Stirn - sind rundlich. Mund und Nase sind breit, die Augen sind recht groß. Die Haare sind nur kursorisch durch einzelne Halbkreise angedeutet. Die einfache, aber gut proportionierte Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Solche sehr kleinen Kameos mit frontalen Kinderköpfchen (Amor?) finden sich häufig und wohl ursprünglich als Dekor eines Gerätes oder Geschirrs. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1029
Maße
H. 0,74 cm, B. 0,63 cm, T. 0,40 cm
Material/Technik
Chalcedononyx

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Bezug (wann)
1500-1599
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)