Gemme

Kameo auf Ziergefäß mit zwei Händen, 16./17. Jh

Der querovale Schmuckstein aus Chalcedononyx ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt zwei Hände im Handschlag. Von der linken Hand sind die vier Finger sichtbar, von der rechten Hand der Daumen. Im Bereich der Knöchel ist vermutlich Kleidung wiedergegeben. Die einfache Arbeit gibt das Motiv des Handschlags, das seit der Antike bekannt und beliebt ist, sehr wirkungsvoll wieder. Das "dextrarum iunctio" genannte Motiv war ursprünglich Zeichen der Eheschließung und wurde in der Renaissance als Symbol der Treue aufgegriffen. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK hellblau 39_008
Measurements
(mit Fassung): H. 0,50 cm, B. 0,81 cm, T. 0,45 cm
Material/Technique
Chalcedononyx

Related object and literature

Subject (what)
Schmuck
Gemme
Ehe
Händedruck
Subject (when)
1600-1699
1500-1599

Event
Herstellung
(when)
1500-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1699

Other Objects (12)