Gemme

Kameo mit römischem Kaiser, 17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus mehrfarbigem Glas zeigt ein männliches Porträt im Profil nach rechts. Der Hals ist recht kräftig, das Gesicht ist eckig, das kleine Kinn ist spitz. Die große Nase ist sehr leicht gewölbt. Das kleine Auge sitzt weit oben. Der Dargestellte hat halblange, leicht lockige Haare, er trägt einen Lorbeerkranz, dessen Schleifen weit in den Nacken fallen. Dieses Stück gehört zu einer Serie von zwölf Porträts römischer Kaiser. Solche Serien waren besonders im 17. Jahrhundert weit verbreitet, beginnen gewöhnlich bei Julius Caesar (100-44 v. Chr.). Oft wurde dieses Schema aber aufgebrochen und die Reihe um spätere Kaiser wie Traian (53-117 n. Chr.) und Hadrian (76-138 n. Chr.) ergänzt. Auch unsere Serie wird wohl keine Reihe der ersten, aber vielleicht eine Auswahl der berühmtesten römischen Kaiser darstellen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 992a
Maße
H. 1,95 cm, B. 1,52 cm, T. 0,78 cm
Material/Technik
Glas

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wann)
1600-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1699

Ähnliche Objekte (12)