Gemme

Kameo mit lustiger Szene, 17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem geschichteten Achat zeigt zwei Figuren auf einer recht hohen Grundlinie. Die rechte, wohl weibliche Figur sitzt auf der Grundlinie, sie hat das linke Bein angewinkelt und streckt das rechte Bein vor. Sie trägt ein halblanges, hochgegürtetes Gewand und stützt sich mit der linken Hand ab. Links steht eine etwas kleinere, stämmige, unbekleidete Figur. Mit beiden Händen greift die linke Figur nach dem Fuß der Rechten. Derartige kleinformatigen Kameos – italienische Massenware des späten 16. / frühen 17. Jahrhunderts - finden sich in großer Zahl in vielen Sammlungen, sie werden wohl als dekorative Elemente für Geräte oder Gefäße gedient haben. Unser Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst angekauft als „ein Knecht, welcher seinem Herren die Schuh ausziehet“. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1025
Maße
H. 0,85 cm, B. 1,04 cm, T. 0,26 cm
Material/Technik
Achat

Bezug (was)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Wien
(wann)
1600-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1600-1699

Ähnliche Objekte (12)