Gemme

Kameo mit Maria, 15./16. Jh.

Der große hochovale Schmuckstein mit einem Chalcedon zeigt ein weibliches Porträt im Dreiviertelprofil nach links. Die Dargestellte hat ein rundovales Gesicht mit einem spitzen Kinn, lächelndem Mund, einer gerade flachen Nase und mandelförmigen Augen. Die Augen sind von schweren Lidern umgeben, die Brauen sind halbrund. Die Haare sind mittig gescheitelt und in Wellen zurückgenommen. Die Figur hat ihren Mantel über den Kopf gezogen, der Saum ist mit parallelen Strichen gegliedert und vor dem Gesicht in großen Zickzackfalten gelegt. Die routinierte Arbeit gibt die Darstellung – vermutlich Maria – gut proportioniert wieder. Wentzel sieht hierin typisches Beispiel für die Pariser Gemmenschneiderei des 13. Dieses außergewöhnliche Stück ist aber wohl etwas später entstanden und stammt ursprünglich aus der Sammlung Guth von Sulz. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 239
Measurements
H. 4,59 cm, B. 3,11 cm, T. 1,69 cm
Material/Technique
Chalcedon

Subject (what)
Porträt
Religion
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Subject (who)
Subject (when)
15. Jahrhundert
1500-1599
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Frankreich
(when)
15.-16. Jahrhundert

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 15.-16. Jahrhundert

Other Objects (12)