Statuette
Dickbauchiger Zwerg mit einem Affe auf der Schulter
Die dickbauchigen Figuren, deren Typus auf ägyptische Vorbilder zurückgeht, stellten für die Griechen Fruchtbarkeitsgötter oder Dämonen mit Übel abwehrender Kraft dar. Ihre griechische Bezeichnung ist nicht bekannt. Doch waren sie sehr beliebt und fanden eine weite Verbreitung zwischen Zypern und Sizilien. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen
- Inventarnummer
-
1899.67e
- Maße
-
Höhe: 8,9 cm
- Material/Technik
-
Ton / aus der Form (Vorder-/ Rückseite)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 44 Nr. T 15
- Bezug (was)
-
Statuette
Zwerg
Affe
- Bezug (wo)
-
Zypern
Sizilien
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rhodos
- (wann)
-
520-500 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statuette
Entstanden
- 520-500 v. Chr.