Der Weber und Ulmer Bürger Georg Widenmann und seine Ehefrau Anna vermachten der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm ihren Garten in Ulm vor dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] hinter dem Fundenhaus ("den funnden kinden") [abgegangen, Bereich zwischen westlicher Friedenstraße und Altem Friedhof, nicht genau lokalisierbar] zwischen ihren anderen Gärten anstoßend an den Garten des Karrers Eiselin ("Yselin"). Den Garten sollen die Pfarrkirchenbaupfleger nach ihrer beider Tod für die Baupflege in Besitz nehmen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2402
Former reference number
1309
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Georg Widenmann, Weber und Bürger zu Ulm, und seine Ehefrau Anna

Siegler: Die Ulmer Richter Johann Ehinger genannt Österreicher und Georg Lieber auf Bitte der Aussteller

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 121, Nr. 264

Datum: Der geben ist vff sambstag vor sannt Bartholmes tag dez hailigen zwo/e/lffbottenn, 1478.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1478 August 22.

Other object pages
Last update
31.01.2023, 11:26 AM CET

Time of origin


  • 1478 August 22.

Other Objects (12)