Die Ulmer Bürger Jodok ("Jos") Gräter genannt Käpffing und seine Schwester Luzia, Witwe des Ulrich Lang, bekennen, dass der sogenannten Käpffing Gräters Messe im Ulmer Münster, für die ihnen das Kollationsrecht zusteht, ein jährlicher Zins von 12 Schilling Würzburger Pfennigen gehört. Dieser gefällt als Erstzins von dem Garten des Friedrich Pfiffer in Ulm vor dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] jenseits des Fundenhauses [abgegangen, Bereich zwischen westlicher Friedenstraße und Altem Friedhof, nicht genau lokalisierbar] in der Hafengasse an der Ecke auf dem Keller neben dem Garten des Spyger. Diesen Zins hat nun Friedrich Pfiffer abgelöst und ihnen dafür 13 rheinische Gulden bezahlt, für die sie andere Nutzungen für die Messe erworben haben. Daher entbinden sie Friedrich Pfiffer von der Verpflichtung zur Entrichtung des Zinses und verzichten auf alle ihre Ansprüche auf seinen Garten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 0935
Alt-/Vorsignatur
350
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Jodok Gräter und seine Schwester Luzia, Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Richter Hermann Rot und Ulrich Ehinger auf Bitte der Aussteller

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 34, Nr. 92

Datum: Der geben ist an dem nechsten mentag nauch sant Jacobs tag, 1402.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1402 Juli 31.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1402 Juli 31.

Ähnliche Objekte (12)