Die Ulmer Bürgerin Barbara Borst, Witwe des Ulrich Egender, verkauft mit Zustimmung ihrer Pfleger, der Ulmer Ratsherren Johann Schuhlin und Johann Müller, dem Fundenhaus ("den armen funden kinden") in Ulm [abgegangen, Bereich zwischen westlicher Friedenstraße und Altem Friedhof, nicht genau lokalisierbar] und seinen Pflegern, den Ulmer Ratsherren Ulrich Schermar ("Schermair") und Johann Köllin, ihren Baumgarten in Ulm vor dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56und 61, Lagerbuch Nr. 417] neben dem Garten des Fundenhauses. Davon gefallen der Katharinenkapelle [abgegangenes Spital der Reichen Siechen mit Kapelle St. Katharina, Bereich Frauensteige 10-14] vor dem Frauentor jährlich 10 Schilling und 4 Heller. Dafür hat sie von den Käufern 24 rheinische Gulden erhalten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2859
Alt-/Vorsignatur
1621
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Barbara Borst, Bürgerin zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Johann Krafft (1) und Wilhelm Ott (2) auf Bitte der Verkäufern

Kanzleivermerke: Lad S No. 97 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 772r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 leicht beschädigt, 2 unbeschädigt

Datum: Der geben ist auff monntag nach dem sonntag Quasimodogeniti nach Ostern, 1500.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1500 April 27.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1500 April 27.

Ähnliche Objekte (12)