Die Ulmer Bürger Johann Ehinger genannt Österreicher und Johann Gienger, derzeit Pfleger der armen Sondersiechen in Ulm [abgegangenes Spital der Armen Siechen mit Kapelle St. Leonhard, Bereich Friedenstraße 40], bekennen, dass die Ulmer Bürger Klaus Ungelter und Diepolt Holzkirch, derzeit Pfleger des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254], einen jährlichen Zins in Höhe von 2 rheinischen Gulden und 2 Schilling Heller abgelöst haben. Dieser Zins stand den Sondersiechen bisher vom Garten des Spitals in Ulm zwischen dem Neutor [abgegangen, östlich Olgastraße 80] und dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] zu. Außerdem haben sie noch einen jährlichen Zins von 19 Schilling Heller, der den Sondersiechen vom Stadel des Spitals zustand, abgelöst. Dafür haben ihnen die Spitalpfleger 40 rheinische Gulden und 20 Pfund Heller bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2263
Alt-/Vorsignatur
1203
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Ehinger genannt Österreicher und Johann Gienger, Bürger zu Ulm und Pfleger der armen Sondersiechen

Siegler: Johann Ehinger genannt Österreicher (1) und Johann Gienger (2)

Kanzleivermerke: No. 99 Lad P (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 642r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide gut erhalten

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 86, Nr. 352 (zu 1470 Januar 10)

Datum: Der geben ist vff gu/o/ttemtag na/e/st vor sant Anthonius des hailigen martrers tage, 1470.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1470 Januar 15.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1470 Januar 15.

Ähnliche Objekte (12)