Postkarte
D Güterzuglokomotive der Preußischen Staatsbahn G9
Enthält: Güterzuglokomotive, preußische G 9, später BR 55.23-24, Bauart Dn2 der Preußischen Staatsbahn. Gebaut 1910 von der Hanomag, Hannover-Linden. Parallel zum Bau der preußischen Heißdamplokomotive G 8 wurde 1908 von Schichau eine Nassdampf-Variante gebaut, woran sich auch Henschel, HANOMAG und Borsig beteiligten. Die G 8 war ihr allerdings leistungsmäßig überlegen. - Die auf der Karte dargestellte "5108" läßt sich nicht klären, da die Direktionsangabe fehlt: Die "Essen 5108" wurde von Schichau gebaut, desgl. die "Breslau 5108" und die "Kassel 5108" von Henschel. Von den von Hanomag gebauten G 9 wurden 29 Stück von der Reichsbahnübernommen, darunter war aber keine 5108. Bei dieser Baureihe fanden diverse Umnummerierungen (z.B. beim Wechsel von G 7 in G 9, Umbau auf Heißdampf, Wechsel in andere Direktionen) statt. so dass diese Lok nicht eindeutig zu bestimmen ist. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 550 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Radstand: 4.500 mm Kesseldruck: 12 at Rostfläche: 3,0 qm Heizfläche: 197,5 qm Leergewicht: 51000 kg Reibungsgewicht: 57.800 kg Dienstgewicht: 57.800 kg Zulässige Geschwindigkeit: 45 km/St.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0076
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Hanomag GmbH, Hannover
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
1910
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Hanomag GmbH, Hannover
Entstanden
- 1910