Postkarte

E- Heissdampf-Verbund-Güterzuglokomotive der Sächsischen Staatsbahn

Enthält: Güterzuglokomotive, sächsische XI B, später Bauart Eh2v Hartmann 1916 E- Heißdampf-Verbundlokomotive der Sächsischen Staatsbahn, Erbaut von der Sächs. Maschinenfabrik in Chemnitz. Die dargestellte Lok hat die Bahn-Nummer 879 und wurde 1916 unter der Fabrik-Nr. 3896 gebaut.Ab 1925 lief sie unter der Reichsbahnnummer 57 207. 1933 wurde sie ausgemustert. Insgesamt wurden 147 Loks der sächsischen Reihe XI gebaut (alle von Hartmann), davon 108 als Naßdampf-Verbund-, 8 als Heißdampf-Zwillings- und 31 als Zweizylinder-Heißdampf-Verbundloks; zu letzterer zählt die abgebildete Lok. Bemerkenswert sind der Belpaire-Stehkessel und der Dom-Verbinder, ferner das Latowsky-Dampfläutewerk. Diese Lok hat keinen Speisewasservorwärmer. Betriebsaufnahme, beim Befahren einer gedeckten Drehscheibe. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 590/860 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 1260 mm Dampfdruck: 13 at Rostfläche: 3,31 qm Heizfläche: 218,82 qm Leergewicht: 63.800 kg Reibungsgewicht: 71,80 kg Dienstgewicht: 71,80 kg Gr. Geschwindigkeit: 45 km/St.

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0046

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
(wo)
Chemnitz
(wann)
1916

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz

Entstanden

  • 1916

Ähnliche Objekte (12)