Postkarte
E Heißdampf Güterzuglokomotive der Sächsischen Staatsbahn
Enthält: Güterzuglokomotive, sächsische XIII H, später Br, 58.4 Bauart 1'Eh3. Dreizylinder-Einheitslokomotive der Sächsischen Staatsbahn XIII H (G 12), gebaut 1919 von der Sächs. Maschinenfabrik in Chemnitz. Diese Lokomotivbauart stellt die erste von mehreren deutschen Bahnverwaltungen gleichzeitig beschaffte Baureihe dar - eine kriegsbedingte Notwendigkeit zur vereinfachten Ersatzteil-Vorhaltung. An der Beschaffung waren außer Preußen noch Baden, Württemberg und Sachsen beteiligt. Sachsen faßte unter der Baureihe XIII H sowohl die 1''E h3 -Loks mit Blechrahmen (entsprechend der preußischen G 12.1 = 58° bei der DB). Die hier dargestellte Lok hat wie die preußische G 12 einen Barrenrahmen und einen breiten Belpaire-Stehkessel. Den sächsischen Loks dieser Bauart wies man 400er-Ordnungsnummern zu. Die vorliegende Lok mit der sächsischen Betriebsnummer 1187 mit der Fabr.-Nr. 4057 gebaut und 1925 von der Reichsbahn als 58 403 übernommen. Sie wurde bei der DR 1968 ausgemustert. Die Abbildung zeigt die Lok im ursprünglichen Betriebszustand (Länderbahn-Nummer, beide Sandkästen direkt vor und hinter dem Dampfdom, unter gemeinsamer Verkleidung. Mit Dampfläutewerk links an der Rauchkammer. Technische Daten auf der Rückseite. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 3 x 570 mm Kolbenhub: 660 mm Treibradurchmesser: 1.400 mm Radstand: 8.500 mm Dampfdruck: 14 at Rostfläche: 3,9 qm Heizfläche Kessel: 195 qm Heizfläche Überhitzer: 68 qm Heizfläche gesamt: 263 qm Leergewicht: 85.400 kg Reibungsgewicht: 79.900 kg Dienstgewicht: 92.900 kg Zulässige Geschwindigkeit: 65 km/St.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0091
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
- (wo)
-
Chemnitz
- (wann)
-
1919
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Johannes Leonhardt, Dresden-A., Ziegelstr. 2
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Johannes Leonhardt, Dresden-A., Ziegelstr. 2
- Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
Entstanden
- 1919