Postkarte
E Heißdampf Güterzuglokomotive der Preußischen Staatsbahn.
Enthält: Güterzuglokomotive, preußische G 10, später BR 57 10-35 Bauart Eh2 mit dreiachsigem Tender, für die Königlich Preußische Staatseisenbahn, gebaut im Jahre 1914 von der Hannoverschen Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, vormals Georg Egestorff, Hannover-Linden. Fabriknummer 7000. Die preußischen Eisenbahndirektion Breslau, Köln und Saarbrücken forderten eine fünffach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotive für ihre schweren Züge auf der Schlesischen Gebirgsbahn, auf der Eifelbahn und im Moseltal. Sie hatte bei kleiner Achslast ein größeres Reibungsgewicht als ihre Vorgängerin, die preußische G 8.1. Von Henschel entworfen und ab 1910 gebaut, beteiligte sich ab 1912 auch Borsig und ab 1913 Grafenstaden (nur kleine Serie) und die Hanomag am Bau dieser Maschine. Erst ab 1920 waren andere Hersteller (Krupp (als deren erste gebaute Lokomotve überhaupt!) ...) am Bau beteiligt. Die abgebildete mit der Fabr.-Nr. 7000 war die erste davon. Sie wurde als "Königsberg 5425" ausgeliefert. Sie und die nachfolgend gebaute Lok wurden nicht in den Reichsbahn-Nummernplan übernommen; erst die dann folgenden Fabr.-Nr. 7002 ff wurden die 57 1345 ff. Die Baulisten geben 1913 als Baujahr an. Retuschierte Werksaufnahme, Fabr.-Nr. auf dem Dampfdom aufgeschrieben, dieser auf dem vorderen Kesselschuss. Unter den technischen Daten:: 5000. 27.1.14 L. 5504 Nr. 810 Hanomag Nr. 213. Auf der Rückseite 2'B1'-Loksilhouette und Verlagsangabe. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 630 mm Kolbenhub: 660 mm Treibraddurchmesser: 1.400 mm Kesseldruck: 12 Atm Rostfläche: 2,26 qm Heizfläche, feuerberührt: 149 qm Lieberhitzerheizfläche: 53 qm Leergewicht: 64.000 kg Dienstgewicht: 70.500 kg Tender: Wasserinhalt: 16,5 cbm Kohlenvorrat: 7,0 cbm Leergewicht: 20.640 kg Dienstgewicht: 45.210 kg
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0086
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Hannoversche Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, Vormals Georg Egestorff
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
1914
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Graph. Kunstanstalt L. Hemmer, Hannover
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Graph. Kunstanstalt L. Hemmer, Hannover
- Hannoversche Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, Vormals Georg Egestorff
Entstanden
- 1914