Postkarte
Schlepptender-Güterzuglokomotive
Enthält: 1'D Heißdampf-Zwillings-Güterzuglokomotive der Preuß. Staatsbahn G 8², erbaut 1919 von Henschel & Sohn in Cassel. Die G 8² entstand in Abwandlung der G 12 durch Verzicht auf eine Kuppelachse und durch Verkürzung des Kessels. Durch die Erhöhung der Güterzuggeschwindigkeiten waren die alten Baureihen G 8 und G 10 (ohne Vorlaufachsen) weder von den Laufeigenschaften, noch von der Kesselleistung her den Anforderungen gewachsen. So entstanden bei Henschel 1919 verkürzte G 12 mit Zwillings-Triebwerk (G 8²) und mit Drillingstriebwerk (G 8³). Das die Zwillingsversion den Anforderungen entsprach, verzichtete man nach 185 Stück auf den Weiterbau der G 8³, während von der G 8² 916 Stück für die Reichsbahn gebaut wurden. Die abgebildete Lok ist die "Erfurt 5354" (Henschel Fabr.-Nr. 16718, Baujahr 1919), die als 56 2009 von der Reichsbahn übernommen wurde. Sie war im Bw Mainz-Bischofsheim im Dienst, gelangte nach 1945 zur DDR-Reichsbahn, war dort zuletzt in Saalfeld bzw. Göschwitz im Einsatz und wurde am 04.02.1971 in Brandenburg-West ausgemustert. Retuschierte Betriebsaufnahme; Sträußchen im oberen Laternenhalter. Technische Daten: V-max: 65 km/h d: 630 mm h: 660 mm p: 14 bar Treibraddurchmesser: 1.400 mm Verdampfungsheizfläche: 167 qm Rostfläche: 3,43 qm.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0082
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1919
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1919