Erstellt: 17.10.2014, 15:41 MESZ
Letzte Änderung: 08.05.2025, 16:59 MESZ
18. Oktober (6)
  • 1

    Bildnis des Dichters Heinrich von Kleist

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Bild ... Negativ aus Glas in schwarzweiß, hoch ... Glas (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ... Kramer, Rudolph (Fotograf) ...

    1777: Heinrich von Kleist wird in Frankfurt an der Oder geboren. Der Dramatiker und Erzähler lässt sich keiner der großen Epochen oder Zirkel der Literaturgeschichten zuordnen. Die Novelle „Die Marquise von O....“ gehört zu Kleists bekanntesten Werken.

  • 2

    Die Universität Wittenberg : ein Gedenkblatt zur 400jährigen Jubelfeier ihrer Gründung

    Erfurth, Richard ... Aufsatz ... Allgemeine deutsche Lehrerzeitung ; 54 ... 1902 ... Deutsch ... TIFF, Vers.6.0, 600 dpi, 1 bit (s/w),ITU group; Digitalisierungsvorlage Mikrofilm ...

    1502: Die Universität Wittenberg wird gegründet. Die Allgemeine deutsche Lehrerzeitung beschreibt dieses Ereignis anlässlich seines 400. Jubiläums im Jahr 1902 so: „An diesem auch in anderer Hinsicht bedeutungsvollen Tage legte vor nunmehr 400 Jahren der Besten einer, die jemals den Fürstenpurpur getragen – Friedrich der Weise – in der kleinen Hauptstadt Kursachens den Grund zu jenem Bollwerk deutschen Geistes, von dem aus das geistesgewaltige Wort seinen Siegesflug nahm, das die Herzen freier schlagen ließ und die Gewissen erlöste aus geistiger Knebelung und hierarchischer Bevormundung.“ Die neue Universität wurde zur Wirkungsstätte von Martin Luther und Philipp Melanchthon und damit zur Keimstätte der Reformation.

  • 3

    Leipzig: Völkerschlacht-Denkmal

    Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. ... Ansichtskarte ... Karton; monochrom ... Herstellung ... Faulstich, Paul (Autor) ... ca. 1935 ...

    1913: Zum 100. Jahrestag der Völkerschlacht wird in Leipzig das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Der Monumentalbau erinnert an den siegreichen Ausgang der Schlacht zum Ende der Befreiungskriege. Er gehört heute zu den bekanntesten Leipziger Wahrzeichen und befindet sich in der Nähe der Alten Messe und der Deutschen Bücherei.

  • 4

    Faust : opéra en cinq actes

    Gounod, Charles ... Barbier, Jules ... Carré, Michel ... Veröffentlichung ... Paris ... Michel Lévy frères ...

    1893: Charles Gounod stirbt in Saint-Cloud bei Paris. Der französische Komponist der Romantik schrieb vor allem Opern und Kirchenmusik. Mit seiner Oper „Faust“ aus dem Jahr 1859 gelang ihm der künstlerische Durchbruch.

  • 5

    Wartburgfest am 18.10.1817

    Druck ... Herstellung ... um 1817 ... Beschreibung: Namen von Städten und Dörfern (mit Namen) ... Beschreibung: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit Namen) ... Beschreibung: studentischer Umzug, Festzug ...

    1817: In Eisenach findet das erste Wartburgfest statt. Anlass war unter anderem das 300. Jubiläum der Reformation, die wegen der Zuflucht ihres Protagonisten Martin Luther nach der Verhängung der Reichsacht gegen ihn eng mit der Wartburg verbunden ist. Die etwa 500 Studenten forderten vor allem einen deutschen Nationalstaat und sprachen sich gegen Kleinstaaterei und die Zersplitterung Deutschlands aus.

  • 6

    Völkerschlacht bei Leipzig 1813: Kampf um Holzhausen am 18. Oktober 1813

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Bild ... Fotografische Aufnahme ... Unbekannter Fotograf ... Holzhausen ... Leipzig (Standort) ...

    1813: In der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) erleiden die französischen Truppen unter Napoleon in den Befreiungskriegen die entscheidende Niederlage gegen die preußischen, österreichischen, russischen und schwedischen Truppen. Am 18. Oktober begann der Rückzug der französischen Truppen in Richtung Leipzig, die die vorherigen Stellungen nicht mehr halten konnten.