Erstellt: 13.02.2015, 12:58 MEZ
Letzte Änderung: 17.12.2024, 11:30 MEZ
14. Februar (3)
  • 1

    Cook, James

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München ... Druckgrafik ... Bruststück im Profil nach links gewandt vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung, ringsum ein flammenartiges, rechteckiges Bildfeld, darauf der Name des Dargestellten. Unter dem Bildfeld links die Künstleradresse, ganz unten die Datierung und die Angabe des Verlags. ... Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.; Blatt beschnitten, so dass der Plattenrand nur noch teilweise erkennbar ist. ... Personeninformation: Weltumsegler;Britischer Seefahrer und Entdecker ... Papier; Punktiermanier; Kupferstich ...

    1779: Der britische Seefahrer und Kartograph James Cook stirbt. Die drei langen Reisen James Cooks zwischen 1768 und 1779, die ihn vor allem in den Pazifischen Ozean führen, sind gut organisierte, wissenschaftliche Expeditionen und erweitern das europäische Wissen über pazifische Seefahrtsrouten, Inselsysteme sowie über die Flora, Fauna und Völker der Pazifikregion maßgeblich. Sie ebnen auch den Weg für die britische Kolonisierung Australiens und für die Entdeckung der Terra Australis Incognita. Cook selber findet allerdings bei seinen Erkundungsfahrten den Tod, als während eines Aufenthalts auf den Sandwich-Inseln (Hawaii), Streitigkeiten zwischen seiner Gruppe und den Einheimischen ausbrechen.

  • 2

    Bunbury oder Ernst zu sein ist wichtig

    Eine triviale Komödie für ernsthafte Leute von Oscar Wilde (Untertitel) ... Inszenierung ... Inhalt: Algernon Moncrieff und Jack Worthing sind junge Männer, die ein unbeschwertes Upper-Class-Leben genießen. Algernon geht in teuren Londoner Etablissements ein und aus (am liebsten lässt er sich einladen) oder diniert bei seiner Tante Lady Bracknell und deren reizender Tochter Gwendolen. Jack residiert auf seinem Landsitz in Woolton, Hertfordshire, versieht das Amt eines Friedensrichters und kümmert sich liebevoll um sein Mündel Cecily. Doch wie schön ist es, dann und wann woanders ein Anderer zu sein. Dazu erfinden beide - unabhängig voneinander - einen kranken Freund und einen missratenen Bruder, die sie zu besuchen vorgeben, und genießen ihre Junggesellen-Freiheit. Mit der ist es jedoch vorbei, als Jacks erfundener Bruder leibhaftig auftaucht. Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/de [Stand: Dezember 2013] ... Geistige Schöpfung ... Autor*in: Oscar Wilde (IRL, 1854 - 1900) ... Regie: Sarantos Zervoulakos (geboren 1980) ...

    1895: Uraufführung von Oscar Wildes „The Importance of Being Earnest”. Die Komödie, in der die beiden Protagonisten ein Doppelleben führen, um ungestört ihre Liebesabenteuer zu verfolgen, gilt als Wildes bestes Stück, das nur so überquillt von Wortwitz, spritzigen Aphorismen und schlagfertigen Dialogen. „Earnest“ markiert allerdings zugleich das Ende von Oscar Wildes Karriere als Schriftsteller von Komödien: Kurz nach der Uraufführung wird Wildes eigenes Doppelleben, das er als Homosexueller führen muss, in einer Gerichtsverhandlung öffentlich gemacht und obwohl das Stück beim Publikum sehr erfolgreich ist, wird es nach 86 Vorstellungen vom Spielplan abgesetzt. Nach zwei Jahren Haft geht Wilde ins Exil nach Paris, wo er „The Importance of Being Earnest” als Buch herausgibt, aber für den Rest seines Lebens keine Komödien mehr schreiben wird.

  • 3

    La Marseillaise : (Rouget de L'isle)

    Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ... Schellackplatte ... Interpretation: Emma Calvé - soprano. With orch. ... 1 Schellackplatte : 78 UpM ... Durchmesser: 30 cm ... Herstellung ...

    1879: Wiedereinführung der Marseillaise als französische Nationalhymne. In der Zeit der Französischen Revolution als Kriegslied entstanden, wird die Marseillaise 1795 vom Nationalkonvent zur französischen Nationalhymne erhoben. Als Lied, das die Freiheit der Franzosen von Königen und Tyrannen beschwört, wird es unter den der Revolution folgenden Restaurationsregimen nicht sonderlich geschätzt und teilweise sogar verboten. Freiheits- und Arbeiterbewegungen des 19. Jahrhunderts übernehmen das Stück dagegen begeistert – so gibt es eine Deutsche Arbeiter-Marseillaise – und während der Februarrevolution wird die Marseillaise mit einem russischen Text sogar für eine kurze Zeit zur russischen Nationalhymne. Auch musikalisch ist das Lied mehrfach weiterverwendet worden – es wird zum Beispiel in Ouvertüren von Salieri und Tschaikowsi zitiert und in der Filmmusik von „Casablanca“ eingesetzt. Das Valentinstag-taugliche „All You Need is Love“ der Beatles beginnt sogar mit dem Intro der französischen Nationalhymne.