Erstellt: 13.02.2015, 12:58 MEZ
Letzte Änderung: 14.02.2020, 11:21 MEZ
14. Februar (3)
  • 1

    Bunbury oder Ernst zu sein ist wichtig

    Eine triviale Komödie für ernsthafte Leute von Oscar Wilde (Untertitel) ... Inszenierung ... Inhalt: Algernon Moncrieff und Jack Worthing sind junge Männer, die ein unbeschwertes Upper-Class-Leben genießen. Algernon geht in teuren Londoner Etablissements ein und aus (am liebsten lässt er sich einladen) oder diniert bei seiner Tante Lady Bracknell und deren reizender Tochter Gwendolen. Jack residiert auf seinem Landsitz in Woolton, Hertfordshire, versieht das Amt eines Friedensrichters und kümmert sich liebevoll um sein Mündel Cecily. Doch wie schön ist es, dann und wann woanders ein Anderer zu sein. Dazu erfinden beide - unabhängig voneinander - einen kranken Freund und einen missratenen Bruder, die sie zu besuchen vorgeben, und genießen ihre Junggesellen-Freiheit. Mit der ist es jedoch vorbei, als Jacks erfundener Bruder leibhaftig auftaucht. Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/de [Stand: Dezember 2013] ... Geistige Schöpfung ... Autor*in: Oscar Wilde (IRL, 1854 - 1900) ... Regie: Sarantos Zervoulakos (geboren 1980) ...

    13.02.2015, 12:59 MEZ

    1895: Uraufführung von Oscar Wildes „The Importance of Being Earnest”. Die Komödie, in der die beiden Protagonisten ein Doppelleben führen, um ungestört ihre Liebesabenteuer zu verfolgen, gilt als Wildes bestes Stück, das nur so überquillt von Wortwitz, spritzigen Aphorismen und schlagfertigen Dialogen. „Earnest“ markiert allerdings zugleich das Ende von Oscar Wildes Karriere als Schriftsteller von Komödien: Kurz nach der Uraufführung wird Wildes eigenes Doppelleben, das er als Homosexueller führen muss, in einer Gerichtsverhandlung öffentlich gemacht und obwohl das Stück beim Publikum sehr erfolgreich ist, wird es nach 86 Vorstellungen vom Spielplan abgesetzt. Nach zwei Jahren Haft geht Wilde ins Exil nach Paris, wo er „The Importance of Being Earnest” als Buch herausgibt, aber für den Rest seines Lebens keine Komödien mehr schreiben wird.


  • 2
    13.02.2015, 12:59 MEZ

  • 3

    La Marseillaise : (Rouget de L'isle)

    Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ... Schellackplatte ... Interpretation: Emma Calvé - soprano. With orch. ... 1 Schellackplatte : 78 UpM ... Durchmesser: 30 cm ... Herstellung ...

    14.02.2020, 11:19 MEZ

    1879: Wiedereinführung der Marseillaise als französische Nationalhymne. In der Zeit der Französischen Revolution als Kriegslied entstanden, wird die Marseillaise 1795 vom Nationalkonvent zur französischen Nationalhymne erhoben. Als Lied, das die Freiheit der Franzosen von Königen und Tyrannen beschwört, wird es unter den der Revolution folgenden Restaurationsregimen nicht sonderlich geschätzt und teilweise sogar verboten. Freiheits- und Arbeiterbewegungen des 19. Jahrhunderts übernehmen das Stück dagegen begeistert – so gibt es eine Deutsche Arbeiter-Marseillaise – und während der Februarrevolution wird die Marseillaise mit einem russischen Text sogar für eine kurze Zeit zur russischen Nationalhymne. Auch musikalisch ist das Lied mehrfach weiterverwendet worden – es wird zum Beispiel in Ouvertüren von Salieri und Tschaikowsi zitiert und in der Filmmusik von „Casablanca“ eingesetzt. Das Valentinstag-taugliche „All You Need is Love“ der Beatles beginnt sogar mit dem Intro der französischen Nationalhymne.