Kline

Sitzbank "Kline" aus Hochdorf

Einzigartig und bis heute ohne direkte Parallelen ist das Sitzmöbel, die sogenannte Kline, das dem in Hochdorf Bestatteten als Totenbett diente. Technisch und künstlerisch stellt diese Liege eine Meisterleistung antiker Metallhandwerker, der Toreuten, dar: Über acht Rollen konnte die Liege vor und zurückbewegt werden. Eine jede der Rollen dient dabei einer Trägerfigur als Einrad. Aufgrund des aus Koralleneinlagen gebildeten Schmuckes und der teilweise noch sichtbaren Brüste sind sie eindeutig als Frauen zu identifizieren. Im Zentrum der Rückenlehne sind drei Paare sich spiegelbildlich gegenüberstehender Männer zu sehen. Die zurückgebogenen Oberkörper und die weit ausgestreckten Beine erwecken den Eindruck rhythmischer Tanzbewegungen. Während die "Tänzer" in der hinteren Hand ein Schwert tragen, halten sie in der anderen einen eigenartigen Gegenstand: einen Miniatur­ oder Parierschild? Die Szenen und die Tragefiguren weisen große Ähnlichkeiten mit den Darstellungen der Situlenkunst Oberitaliens und des Ostalpenraums auf - dem Herstellungsgebiet des Sofas? [Thomas Hoppe]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
Inventory number
V 86/3
Measurements
L 2,75 m
Material/Technique
Bronze, Eisen, Koralle

Subject (what)
Sitzmöbel
Metallzeit
Möbel
Figürliche Darstellung
Bestattungskultur
Subject (who)
Kelten

Event
Herstellung
(when)
6. Jahrhundert v. Chr.
Event
Fund
(where)
Hochdorf (Enz)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kline

Time of origin

  • 6. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)