Halsreif

Halsreif aus dem "Fürstengrab" von Hochdorf

Halsringe aus Goldblech kennzeichnen in der Zeit um 550 v. Chr. eine kleine Gruppe von herausragenden Grabausstattungen in Ostfrankreich, Südwestdeutschland und der Schweiz. Diese goldenen Halsreifen trugen entscheidend dazu bei, jenen Bestattungen schon im 19. Jahrhundert die Bezeichnung "Fürstengräber" zu verleihen. Sie konzentrieren sich auffallend in der Umbebung von frühkeltischen Zentralorten. [Thomas Hoppe]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
Inventarnummer
V 86/3-77
Maße
D. 25,3 cm
Material/Technik
Goldblech

Bezug (was)
Metallzeit
Schmuck
Grabbeigabe
Bestattungskultur
Bezug (wer)
Kelten

Ereignis
Herstellung
(wann)
530 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Hochdorf (Enz)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halsreif

Entstanden

  • 530 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)